— Zutrittsmanagement für Rechenzentren

17.11.2022 | 3 min read

Rechenzentren müssen ein besonders hohes Maß an Sicherheit gewährleisten, um Betriebsunterbrechungen und Imageverlust entgegenzuwirken. Eine Sicherheitsverletzung kann durch Ausfälle, Datendiebstahl und zerstörte Ausrüstung bei den Kunden Schäden in Millionenhöhe verursachen. Daher entscheiden sich immer mehr Rechenzentrumsbetreiber für ein mehrstufiges Sicherheitskonzept. Es beginnt bereits vor den Toren des Betriebsgeländes mit Sicherheitszäunen und lückenloser Videoüberwachung. Perimeterschutz ist absolut unumgänglich, um zu verhindern, dass sich Unbefugte vor allem nachts Zutritt zum Rechenzentrum verschaffen. Doch auch am Tag, wenn unzählige Personen durch den Haupteingang ein- und ausgehen, ist ein wirksames Zutrittsmanagement gefragt. Wie lassen sich legitime Lieferanten, Kunden, Mitarbeiter und Auftragnehmer am sichersten und effizientesten von unerwünschten Besuchern unterscheiden? 

 

Häufiger Status Quo

Die herkömmliche, noch immer in einigen Rechenzentren und anderen Unternehmen verbreitete Methode ist eine Zutrittskontrolle, die allein durch Personal erfolgt. Nachdem ein Gast am Empfang manuell eingecheckt hat, womöglich mit Klemmbrett und Liste zum Abhaken, und seine Identität per Sichtprüfung festgestellt wurde, erhält er einen ausgedruckten Besucherausweis. Danach verständigt das Empfangspersonal den Gastgeber, der den Besucher abholt. Dieses Verfahren ist nicht nur äußerst ineffizient (vor allem in Stoßzeiten, wenn es bei der Anmeldung zu lästigen Wartezeiten kommt), sondern auch mit Sicherheitsrisiken verbunden: Das Empfangspersonal muss entsprechend geschult werden, damit es Unbefugte von Zutrittsberechtigten unterscheiden kann und gefälschte Ausweise erkennt. Jedes Gebäude, in dem sich wertvolle Ressourcen wie Mitarbeiter, Ausrüstung, Geschäftsgeheimnisse, Kundendaten und -systeme befinden, sollte unbedingt über ein Zutrittsmanagement verfügen, das Sicherheitsrisiken für alle minimiert. Darüber hinaus erfordert der Geschäftsbetrieb effiziente Prozesse für alle Akteure: Gebäudemanagement, Sicherheitsdienst, berechtigte Besucher und Mitarbeiter.

Die digitalisierte Zutrittsmanagementlösung

e-shelter security arbeitet eng mit Rechenzentren und anderen Betreibern kritischer Infrastrukturen zusammen. Wir kennen ihre Anforderungen an eine mehrstufige Sicherheitsstrategie und setzen sie in ihren Gebäudesystemen um. Gemeinsam mit unserem Partner essentry bieten wir eine vollständig digitalisierte Zutrittsmanagementlösung. Diese Lösung lässt sich nahtlos in vorhandene Gebäudesysteme integrieren, sodass autorisierte Besucher schnell und problemlos einchecken können. Dank der Selbstregistrierung am autarken Check-in-Kiosk bleibt den Gästen das Schlangestehen erspart. Selbstregistrierung? Keine Sorge – in puncto Sicherheit geht e-shelter keine Kompromisse ein, denn Sicherheit ist unser Kerngeschäft. Der Hauptvorteil unserer Zutrittsmanagementlösung liegt gerade in unübertroffener Sicherheit, denn die Lösung erkennt hunderte von Ausweisdokumenten aus dem In- und Ausland. Zusätzlich führt sie einen biometrischen Abgleich des Ausweisfotos mit der zu identifizierenden Person durch. Versuche, das System zu überlisten, werden durch die Lebendigkeitserkennung aufgedeckt.

Unser Spektrum umfasst weitere modernisierte, benutzerfreundliche Funktionen wie die optionale Vorregistrierung, mit der Besucher die erforderlichen Daten schon im Voraus bereitstellen und noch bequemer einchecken können. Gastgeber können vorab eine Registrierungseinladung versenden, einschließlich der elektronischen Unterzeichnung von Vertraulichkeitsvereinbarungen, Gebäudesicherheitsprotokollen, Verzichtserklärungen usw. Das hat den Vorteil, dass bereits alle benötigten Informationen im System erfasst sind, wenn der Besucher persönlich im Gebäude eintrifft. Es folgt nur noch die Identitätsüberprüfung nach Grenzkontrollstandards mit biometrischer Authentifizierung. Aufgrund der Vorregistrierung dauert der Check-in vor Ort nur etwa eine Minute, sodass Gäste pünktlich zum Kundengespräch, zum Servicetermin oder zur Konferenz erscheinen. Zudem können unsere Self-Service-Kioske Gastgeber benachrichtigen, dass ihr Gast abgeholt werden kann oder auf dem Weg zum vereinbarten Konferenzraum bzw. Büro ist. An den Kiosken ist es auch möglich, Keycards auszugeben, die zeitlich begrenzten Zugang ausschließlich zu vordefinierten Bereichen gewähren.

Stressfreie persönliche Besuche mit Außenwirkung

Die Zutrittsmanagementlösung von e-shelter security bietet Rechenzentren höchste Sicherheitsstandards und mehr Effizienz. Mit einer Zutrittsmanagementlösung, die den gesamten Prozess abdeckt, kann der Empfang als zusätzliche Verifikationsinstanz fungieren oder sich auf dringendere Angelegenheiten bzw. Kernaufgaben konzentrieren, die zum Unternehmenserfolg beitragen. Überdies ist eine One-Stop-Zutrittsmanagementlösung, die Gäste unkompliziert an ihr Ziel führt, kundenorientiert und bequem. So läuft jeder persönliche Besuch verzögerungs- und stressfrei ab. Mit einer modernen Zutrittsmanagementlösung signalisiert ein Unternehmen, dass es zukunftsorientiert und technologieaffin ist, was bei bestehenden sowie potenziellen Kunden und Partnern einen innovativen, professionellen Eindruck hinterlässt.

 

Smart Data Center

Dass Gebäudebetreiber zunehmend digitalisierte Lösungen fordern, ist wirtschaftlich durchaus sinnvoll, auch wenn die Immobilienbranche diese Trends im Allgemeinen nur zögerlich umsetzt. Rechenzentrumsbetreiber zeigen sich hingegen sehr aufgeschlossen für solche Maßnahmen, da sie sich mit hochwertigem Service und reibungslosen Abläufen vom Wettbewerb abheben können. Stromversorgung, Kühlung, Konnektivität und Sicherheit sind das A und O für den Betrieb eines Rechenzentrums. Ohne sie geht nichts. Auch Reputation, Zuverlässigkeit, hohe Verfügbarkeit und Skalierbarkeit sind wesentliche Merkmale, um sich am Markt durchzusetzen. Die Kunden achten bei der Wahl ihres Rechenzentrums auf Nachhaltigkeit, Effizienz, Wirtschaftlichkeit und vieles mehr. Aus diesen Faktoren ist das Konzept des „Smart Data Center“ entstanden. Es steht für einen erfolgreicheren Betrieb dank der Integration innovativer Technologien, sowohl bei der Kerntätigkeit der Datenverarbeitung als auch in Bezug auf Gemein- und Wartungskosten. 

Digitales Zutrittsmanagement spielt bei der Entwicklung von Rechenzentren eine Schlüsselrolle, da es den gesamten Standort und somit die sensiblen Technikräume innerhalb der Gebäude schützt. Es fügt sich nahtlos in bestehende Gebäude, Sicherheits- und Kommunikationsanwendungen ein. So gehen keine Informationen verloren und alle Beteiligten entlang der gesamten Wertschöpfungskette rund um das Zutrittsmanagement werden stets rechtzeitig informiert. Der unterbrechungsfreie Geschäftsbetrieb ist für Interessenten, Bestandskunden, Partner und sogar für Wartungspersonal entscheidend. Mit einem wirksamen Zutrittsmanagement sichern Rechenzentren nicht nur den Erfolg ihrer Kunden und sorgen für zufriedene Besucher, die gern wiederkommen, sondern erzielen auch im eigenen Unternehmen operative Verbesserungen und Leistungssteigerungen.

— Weitere interessante Beiträge